Der Kölner Dom ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Deutschland –
über 6 Millionen Besucher*innen im Jahr 2019 – und gehört mit dem
Dreikönigsschrein zu den bedeutendsten Wallfahrtskirchen in Europa.
Sebastian Kiefl, Student im Master „Christentum in Kultur und
Gesellschaft“ und der Musikwissenschaft, gibt einen Überblick über die
Baugeschichte des gotischen Bauwerks und seiner Vorgängerbauten, die bis
in römische Zeit reicht. lh
-
TheoPodcast
AntwortenAngehörigenpflege unter Dauerdruck (Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing)
Episode
Ungefähr drei Viertel der pflegebedürftigen alten Menschen in
Deutschland werden Angehörige – zumeist weibliche – gepflegt, in den
meisten Fällen ohne professionelle Hilfe. Marianne Heimbach-Steins und
Lea Quaing sprechen über den Druck, dem pflegende Angehörige in
Deutschland unterstehen. Es geht um die Gründe und Auswirkungen dieses
Dauerdrucks sowie Reformbedarfe im Bereich der sozialen Sicherung und
der Honorierung familiärer Pflege. lqZwischen Yellow-Yellows und getanzter Kollekte – Ein Reisebericht aus Ghana (Hannah Brauks und Niklas Grein)
Episode
Hannah Brauks und Niklas Grein, Studierende der katholischen
Religionslehre, berichten über ihren Austausch nach Ghana im vergangenen
Jahr (2019). Sie sprechen von positiven Irritationen, Eindrücken und
Nachklängen. Seit 2006 gibt es jährlich in Kooperation von
Katholisch-Theologischer Fakultät und der Katholischen Hochschul- und Studierendengemeinde Münster
(KSHG) ein wechselseitiges Begegnungsprogramm mit dem St. Victor’s
Seminary and St. Augustine Millenium Seminary sowie der Gemeinde SS.
Peter and Paul in Tamale/Ghana.(Niklas Grein zitiert aus: Jojo Cobbinah: Ghana – Praktisches Reisehandbuch für die „Goldküste“ Westafrikas, Saulheim 2015) rk
Eine Demoversion – Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays
Episode
Welche Gründe gibt es zu promovieren und wie kommt man zu einem Thema? Im Gespräch mit Chiara Brunet berichtet Stefan Leisten von seinen Erfahrungen, bevor er einen kleinen Einblick in seine abgeschlossene Dissertation „Wer will ich sein? – Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays“ gibt. cbsl
Firmung – Eine kleine Geschichte des Initiationsrituals (Teil 1 – Clemens Leonhard)
Episode
Wenn man gefragt wird, was die Firmung sei, und obendrein noch eine
Viertelstunde lang antworden darf, erzählt man besten eine der
Geschichten der Firmung. Der Podcast versucht genau das: Es war einmal
eine feierliche Liturgie der Initiation in der Spätantike. Priester,
Diakoninnen und Diakone wirkten mit. Und am Ende standen die soeben
getauften Menschen in weißen Kleidern beim Schein unzähliger Lichter vor
dem Bischof. Und … (Weitere Geschichten zur Firmung folgen später auf
diesem Kanal). cl
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören!
„TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ im Januar 2020 gestartet
Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine.
Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Dekanatsmitarbeiter Ludger Hiepel und Dekan Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.
Zum Internetauftritt von TheoPodcast bei der WWU Münster.